START der 6. Ausbildung Gewaltfreier Kommunikation – 1. Block

Ausbildung Gewaltfreie Kommunikation. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Dr. Marshall Rosenberg ist ein Gesprächsführungs- und Konfliktbearbeitungsmodell. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung einer wertschätzenden Beziehung zum Gegenüber, die mehr Kooperation ermöglicht.
Die Gewaltfreie Kommunikation beschreitet einen neuen Weg, mit der Sprache bewusster und verantwortungsvoller umzugehen. Sie ist ein machtvolles Werkzeug, um Beziehungen zu gestalten, die von einem respektvollen, kooperativen Miteinander geprägt ist. Sie dient der Persönlichkeitsentwicklung und der nachhaltigen Veränderung unseres Kommunikationsverhaltens.
Die Sprachmuster der GFK unterstützen Menschen dabei, eine innere Haltung einzunehmen, die es möglich macht, anderen Menschen mit Wertschätzung und Respekt zu begegnen, auch wenn sie mit deren Verhalten nicht einverstanden sind. Das Ergebnis sind eine klare Handlungssprache und eine Kultur, die von Wertschätzung, Offenheit und Vertrauen geprägt ist.
Ziele und Nutzen der Ausbildung
Die Teilnehmer lernen …
- selbstbewusster und gelassener für sich einzutreten
- mehr Mitgefühl für sich und andere zu entwickeln
- den eigenen Bedürfnissen und Werten mehr Aufmerksamkeit zu schenken
- Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggression führen, besser zu verstehen und abzubauen
- Ihr eigenes Kommunikations- und Konfliktverhalten erkennen und positiv verändern
- Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht mehr persönlich zu nehmen, sondern durch empathisches Zuhören zu klären, was dahintersteckt
- sich so zu verständigen, dass Sie das bekommen, was Sie brauchen, ohne die Beziehung zu Ihren Mitmenschen aufs Spiel zu setzen
- unerwünschtes Verhalten klar und direkt und gleichzeitig wertschätzend und respektvoll anzusprechen
- Sie lernen andere Menschen die Haltung und die Prozesse der Gewaltfreien Kommunikation weiter zu vermitteln
Zielgruppe
- Menschen, die in Familien, Kindergärten, Schulen oder sonstigen Institutionen ein achtsames und respektvolles Miteinander aufbauen und fördern möchten
- Menschen, die mit Menschen arbeiten und Konflikte gewinnbringend lösen möchten
- Menschen, die sich persönlich weiter entwickeln möchten und ihre Kommunikationsfähigkeit, ihre Führungskompetenz und Teamfähigkeit ausbauen möchten
- Menschen, die die Gewaltfreie Kommunikation in Vorträgen, Übungsgruppen und Seminaren weitergeben möchten
Inhalte der Ausbildung
1. Block
Grundlagen Gewaltfreie Kommunikation
Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation sind:
- Das eigene Kommunikations- und Konfliktverhalten erkennen und Alternativen erlernen,
- Gedankenmuster, die zu Ärger und Aggression führen, verstehen und abbauen,
- die vier Elemente Gewaltfreier Kommunikation und das Vier-Ohren-Modell der GFK,
- Vorwürfe, Kritik und Forderungen nicht zu persönlich nehmen, sondern durch empathisches Zuhören klären, was dahinter steckt,
- die Kriterien für aussichtsreiche Bitten,
- der Unterschied von Lob und Wertschätzung.
2. Block
Methodenkompetenz – Vertiefung der GFK-Grundlagen
Im Sinne der Erweiterung der Methodenkompetenz wird auf folgenden Komponenten geschaut:
- Das Menschbild und die Grundannahmen der GFK,
- der Umgang mit inneren und äußeren Konflikten,
- anwendungsorientierte Übungen zu den vier Schritten der GFK und der Unterscheidung von
- Wahrnehmung – Interpretation / Bewertung
- Fühlen – Denken
- Bedürfnissen – Strategien
- Bitten – Forderungen
- Umgang mit Ärger – der Ärgerprozess,
GFK weitergeben: Durch Übungen erlernen Sie das Weitergeben der GFK in der Praxis.
3. Block
Selbstkompetenz – innere Klarheit als Basis zu kraftvollem Selbstausdruck
Der auf sich selbst gerichtete Blick behandelt folgende Themen:
- Selbstklärung und Selbstempathie im emotional herausfordernden Situationen,
- Selbstwertschätzung, Selbstannahme und Selbstakzeptanz,
- Selbstfürsorge: Wie kann ich wieder auftanken?
- Transformationsprozesse für Ärger, Scham und Schuld,
- gewaltfreies Schreien,
- Dankbarkeit und Wertschätzung ausdrücken,
- Verantwortung für die eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen übernehmen.
GFK weitergeben: Sie erlernen, wie sie GFK erklären können und Sie stellen dabei Schlüsselunterscheidungen vor.
4. Block
Beziehungskompetenz – Empathie als Brücke zum Gegenüber
Im Aspekt der Empathie erfahren Sie
- das Erkennen von Anliegen – sowohl die eigenen als auch die von Anderen,
- das empathische Zuhören Menschen gegenüber und Urteile, Kritik und Vorwürfe in Aussagen zu übersetzen und die Aufmerksamkeit darauf zu lenken, was jemand fühlt und braucht,
- den Umgang mit einem „Nein“,
- Ärger empathisch zu hören,
- wertschätzend und aufrichtig zu unterbrechen.
GFK weitergeben: Sie werden andere Menschen empathisch coachen.
5. Block
Persönliche Entwicklung – Versöhnung mit sich selbst
- hinderliche Überzeugungen und Blockaden erkennen und umwandeln
- Mentale Kompetenz: pers. Einstellung, Sprache und Unterbewusstheit bewusst steuern
- innere Kritiker wahrnehmen und nutzen
- Gewaltfreie Kommunikation mit dem inneren Team
- Nein sagen – Grenzen setzen
- Gespräche vorbereiten und Dialoge führen
GFK weitergeben: Übungsgruppen und Fallbesprechungen gestalten und leiten.
6. Block
Führungskompetenz – Gespäche strukturieren und steuern
- Gewaltfreie Kommunikation in Kindergärten, Schulen, Organisationen und Unternehmen
- Gefühle und Bedürfnisse im Arbeitskontext und mit Kindern
- Gemeinsam Lösungen finden, die die Bedürfnisse aller berücksichtigen – Win-Win-Kompetenz
- Teamkompetenz – Gewaltfreie Kommunikation in Sitzungen und Besprechungen nutzen
- wertschätzendes Feedback
- „echt sein“ – den eigenen Stil finden
- Konfliktkompetenz: Mediation im Konflikten
- Gespräche führen, die dem sozialen Wandel dienen
GFK weitergeben: Vorträge halten, Seminarkonzept erstellen
Empfehlung
- Das Lesen folgender Literatur: M. Rosenberg „Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation“
- Die Bereitschaft während der Ausbildung an einer Lerngruppe teilzunehmen (Handlungsorientiertes Lernen, Transfer und Nachhaltigkeit)
- Ihre Weiterentwicklung und Wachstum in diesem Bereich wird sehr von Ihrer Bereitschaft abhängen, zwischen den Seminar-Einheiten Kontakt und Austausch zu pflegen, sowie Übungsaufgaben durchzuführen.
Methoden
Die Ausbildung ist praxisorientiert; Theoretische Inhalte werden durch Übungen, Rollenspiele und Reflextions-Phasen erfahrbar und vertieft.
Situationen und Konflikte aus Ihrem Alltagsleben bilden die Grundlage für die praktische Anwendung in der Ausbildung. Sie lernen an eigenen Erfahrungen und an dem empathischen Hören und Begleiten von anderen Personen und bei Einzel- und Gruppenprozessen.
Nachhaltigkeit
Transfer: ein Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Übertragung des Gelernten in den Alltag.
Für Teilnehmende der Ausbildung besteht die Möglichkeit, nach der Ausbildung in GFK-Einführungsseminaren zu assistieren.
6. Ausbildung | Termine 2022 / 2023
6 Module je 3 Tage | 18 Seminartage | jeweils Mittwoch bis Freitag.
2022
Block 1 09./10./11. November 2022
2023
Block 2 11./12./13. Januar 2023
Block 3 08./09./10. März 2023
Block 4 24./25./26. Mai 2023
Block 5 12./13./14. Juli 2023
Block 6 20./21./22. September 2023
Seminarzeiten: Beginn und Ende
Tag 1 10.00 – 17.00 Uhr
Tag 2 8.30 – 17.00 Uhr
Tag 3 8.30 – 15.30 Uhr
Teilnehmerzahl
max. 14
(die Teilnehmenden werden zusätzlich durch eine*n Assistenztrainer*in unterstützt)
Veranstaltungsort
KEB Regensburg, Obermünsterplatz 7, Regensburg
Ausbildungsgebühren
2 100 €, incl. ausführlicher Ausbildungsunterlagen (Abrechnung in 6 Raten je 350 € nach jeden Block)
Zertifikat
Am Ende der Ausbildung erhalten Sie ein Zertifikat über die
Ausbildungsinhalte- und Stunden. Alle 18 Tage werden zur Anerkennung als
Trainer/Trainerin beim Fachverband Gewaltfreie Kommunikation ®
angerechnet.
Anmeldung
Oder Sie melden sich bei mir.
Gerne auch zu einem Vorgespräch.
Datum
- Nov 09 - 11 2022
- Expired!
Uhrzeit
Ort
Veranstalter
KEB Katholische Erwachsenenbildung
