ONLINE: TrainerInnenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation
20 Tage im Team mit
5 TrainerInnen.
Sie kennen Gewaltfreie Kommunikation und haben Interesse daran, die Haltung und den Prozess an andere Menschen weiter zu vermitteln?
Sie suchen eine Möglichkeit …
- von zu Hause aus an einer Ausbildung zur/m TrainerIn der Gewaltfreien Kommunikation teilzunehmen?
- Ihr Verständnis der Gewaltfreien Kommunikation und ihrer Prinzipien weiter zu vertiefen?
- bei der Umsetzung der Gewaltfreien Kommunikation flüssiger zu werden?
- die Haltung und Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation noch besser in ihren Alltag zu integrieren?
- Kompetenzen beim Weitergeben der Ideen und Konzepte der Gewaltfreien Kommunikation zu entwickeln?
- Sicherheit im Umgang mi
Konzept
Unser Angebot ist eine online TrainerInnenausbildung in Gewaltfreier Kommunikation. Die TrainerInnenausbildung findet komplett online statt. Sie nehmen im virtuellen Raum teil, den Ort von wo aus Sie teilnehmen, bestimmen Sie.
Das Ziel der Ausbildung ist es, Sie zu befähigen, Präsentationen, Übungsgruppen und Seminare zum Thema Gewaltfreie Kommunikation durchzuführen.
Dabei legen wir Wert darauf, dass jede Person, die als TrainerIn arbeitet, ein tiefes Verständnis der Haltung und der Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation hat und sie in seinem/ihrem Alltag lebt.
In unserer Vorstellung gehört dazu…
- … über die Anfangsbegeisterung hinaus Freude daran zu haben, die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation anzuwenden,
- … auf der Basis eigener guter Erfahrungen dem Prozess in alltäglichen Situationen zu vertrauen,
- … auf Fragen von Teilnehmern mit Beispielen aus eigener Erfahrung im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation eingehen zu können,
- … als TrainerIn in den unterschiedlichsten Situationen mit dem eigenen Verhalten ein lebendiges Modell für die Gewaltfreie Kommunikation zu sein und
- … Beziehungen mit anderen TrainerInnen im Netzwerk mit Aufrichtigkeit und mitfühlendem Verständnis zu pflegen.
Themen und Inhalte
Das Menschenbild / die Philosophie
- Die Haltung von Gewaltfreiheit,
- Das Menschenbild in der Gewaltfreien Kommunikation,
- Vision, Absichten und Ziele der Gewaltfreien Kommunikation,
- Herrschaftssysteme (Domination-Systems) mit ihren Ausprägungen und im Vergleich dazu lebensdienliche Systeme und Strukturen und
- Verknüpfung der Ebenen: intrapersonaler, interpersonaler und sozialer Wandel.
Die Modelle der Gewaltfreien Kommunikation
- Die 4 Elemente der Gewaltfreien Kommunikation,
- Das 4 Ohren Modell,
- Die 3 Bitten,
- Wie Gefühle entstehen,
- Giraffentanz – 6 Stühle Modell,
- Bereiche von Verantwortung,
- Das Ärger-Modell und
- Modelle für den inneren Dialog.
Die Schlüsselunterscheidungen
- Wahrnehmung – Interpretation / Bewertung,
- Fühlen – Denken,
- Bedürfnisse – Strategie,
- Bitten – Forderungen,
- Werturteile – moralische Urteile,
- Macht („Macht über Menschen“) –
- Einfluss („Macht mit Menschen“),
- Konsens – Kompromiss,
- Empathie – Sympathie und weitere…
Prozesse in der Gewaltfreien Kommunikation
- Sich aufrichtig ausdrücken,
- Empathisch empfangen / hören,
- NEIN sagen und hören,
- Bedauern / bereuen,
- Den anderen gewaltfrei unterbrechen,
- Gewaltfrei schreien,
- Dankbarkeit ausdrücken und empfangen sowie
- Vermitteln / schlichten.
Kompetenz im Umgang mit Fragen und Einwänden
- Einfühlung geben,
- Voranahmen erkennen und
- Schlüsselunterscheidungen erläutern.
Präsentieren und Trainieren
- Theorie vermitteln,
- Konzepte visualisieren,
- Einen Kurzvortrag über GFK halten,
- Modelle der GFK präsentieren,
- Ein Einführungsseminar konzipieren und
- Übungsgruppen leiten
Über die Themen und Inhalte hinaus bietet die online TrainerInnenausbildung Gelegenheit, flexibel von jedem Ort aus die Gewaltfreie Kommunikation in einer Gemeinschaft von motivierten und engagierten Menschen miteinander zu teilen und anzuwenden.
Ihre Weiterentwicklung und Wachstum in diesem Bereich wird auch sehr von Ihrer Bereitschaft abhängen, zwischen den Seminar-Einheiten Kontakt und Austausch zu pflegen sowie Übungsaufgaben oder Projekte durchzuführen.